
Boden entdecken
Ziel:
Aufbau eines grundlegenden Verständnisses der ökologischen, hydrologischen, material- und nutzungsbezogenen Bedeutung des Bodens an Hand von Stationsblättern und Reflexionsfragen
Lernform:
Plenum, Arbeitsgruppen, Selbstlernen an Stationen. Entdeckendes bzw. forschendes Lernen anhand ausgewählter Bodenfunktionen und auf der Grundlage eines „Laufzettels“ und „Bodenkoffers“
Arbeitsmaterial:
Einfache Gartengeräte, Labor- und Alltagsmaterialien, Stifte, Papier, Klemmbrett, Themenimpulse des „Laufzettels“ und der Bodenaktionstafeln
Ergebnissicherung:
Erarbeitete Inhalte und ausgefüllte Arbeitsblätter, eigene Dokumentationen der SuS, Hintergrundwissen als „Mini-Plakate“, Erkundungsfibel zum Thema Boden im Stadtraum
Ort: Klassenraum und Bodenaktions-Stationen auf dem Gelände der G.A.S.
Dauer: 4 x 45 min (z.B. 9:00 bis 12:30 Uhr, inkl. Pause)
Klassenstufe: 4 – 10
Max. Gruppengröße: 25
Erford. Begleitpersonen: 2
Barrierefreiheit: Nein
Bodenexperimente
Ziel:
Kennenlernen, Verständnisgewinnung und naturwissenschaftliches Begründen ausgewählter Phänomene aus den Bereichen Bodenmaterial, Bodenwasser, Bodenstruktur und Bodenleben
Lernform:
Plenum, Arbeitsgruppen, Stationenlernen an „Experimentiertischen“. Arbeitsanleitungen, Beobachtungen und Auswertungen geben eine Einführung in naturwissenschaftliches Arbeiten im Bereich Boden
Arbeitsmaterial:
Alltagsmaterialien, bodenkundliche Labormaterialien, Stifte, Papier, Klemmbrett, Versuchsanleitungen
Ergebnissicherung:
Beobachtungs- und Dokumentationsblätter, Erkundungsfibel zum Thema Boden im Stadtraum
Ort: Bodengarten (z.B. 9:00 bis 12:30 Uhr, inkl. Pause)
Dauer: 4 x 45 min
Klassenstufe: 4 – 10
Max. Gruppengröße: 25
Erford. Begleitpersonen: 2
Barrierefreiheit: Nein

Fruchtaufstrich selber machen – Ein nachhaltiges Projekt
In der Gartenarbeitsschule erleben wir, wie Obst und Gemüse nachhaltig angebaut wird. Wir verarbeiten dieses Obst auf eine schonende Art und Weise. Das Ergebnis ist ein selbsterstelltes lokales Produkt, was wir zusammen verkosten. Jeder nimmt dann ein Glas selbstgemachte Marmelade mit nach Hause.
Dauer: 2 Stunden
Zeitraum: August bis November
Klassenstufe: 7. – 10. Klasse

Vom Korn zu Brot – Biodiversität
Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet die Vielfalt von Genen, Arten oder Ökosystemen. Weltweit gibt es unzählige Getreidearten. Viele davon werden nicht mehr angebaut, weil sie als unwirtschaftlich gelten oder weil ihr Anbau aufwendiger ist. Der Anbau von Monokulturen auf großen Flächen mit nur einer einzigen Getreidesorte bringt mit sich, dass die Zahl der Tier- und Pflanzenarten auf dem Gebiet stark zurück geht.
In diesem Projekt werden wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bekannter und nicht so gängiger Getreidesorten kennenlernen. Danach mahlen wir Getreidekörner zu Mehl. Anschließend stellen wir den Teig her und formen daraus Brötchen. Diese werden in unserem Lehmbackofen gebacken und gemeinsam gegessen.
Dauer: 2 Stunden
Zeitraum: September und Anfang Oktober
Klassenstufe: 7. – 10. Klasse

Kartoffelfest –
Die biologische Vielfalt
Wusstest Du, dass es mehr als 2000 Kartoffelsorten weltweit gibt und dass davon 210 in Deutschland zugelassen sind? Manche sind klein und länglich, wie die "Bamberger Hörnchen", andere groß und rund wie die "Sieglinde".
Im diesem Projekt werden wir viele Informationen und Kuriositäten rund um diese tolle Knolle erfahren.
Danach werden wir leckeren Quark mit selbst geernteten Kräutern aus unserem Garten zubereiten und gemeinsam essen.
Des Weiteren wird Apfelsaft aus verschiedenen Apfelsorten selbst gepresst.
Dauer: 2 Stunden
Zeitraum: September/Oktober
Klassenstufe: 7. – 10. Klasse

Nachhaltige und klimaschonende
Herbst-Kürbissuppe
Der Herbst ist eine wahre Explosion an Farben und Geschmacksvielfalt.
Einfach und unkompliziert eine Kürbissuppe gemeinsam kochen und dies noch nachhaltig und klimaschonend. Die Reduktion von Fleisch ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Das klingt einfach und es schmeckt auch noch gut.
Dauer: 2 Stunden
Zeitraum: Nach den Herbstferien bis November
Klassenstufe: 7. – 10. Klasse