Termine für das neue Schuljahr vergeben wir wieder ab Donnerstag, den 29. August ab 7 Uhr per Telefon.
Anfragen per Mail können wir wegen personeller Engstellen leider nicht bearbeiten.
Einfach und zuverlässig geht es dagegen telefonisch. Darum: bitte rufen Sie an !

Kartoffelfest
Aus der Erde in den Topf: Im Frühjahr wird sie gesetzt und später wird die tolle Knolle wird auf dem Feld selbst geerntet. Dann schrubben wir sie von der Erde sauber, bevor sie über einer offenen Feuerstelle gekocht werden.
Mit selbst geernteten Kräutern aus unserem Garten stellen wir dazu köstlichen Kräuterquark her.
Bitte bringen Sie für das Projekt ca. 1 kg Speisequark und 250g Butter mit.
Das Getränk dazu wird natürlich auch selbst hergestellt: Aus verschiedenen Apfelsorten wird köstlicher Apfelsaft gepresst.
Dauer: 2 - 3 Stunden
Zeitraum: September/Oktober/November
Klassenstufe: ab Klasse 1

Über der Wiese und mit dem Regenwurm unter die Wiese
Wir entdecken auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule die verschiedenen Grünflächen, die entweder als kurz gemähter Rasen oder als Wiese mit Blumen und Gräsern angelegt sind. Beides hat Vor- und Nachteile für die Pflanzen- und Tierwelt, die Bodenbeschaffenheit und die Menschen. Je nach Altersstufe werden diese gegenübergestellt und erforscht.
Dabei erforscht die eine Gruppe den Regenwurm als Bodenlebenwesen in seinem Aufbau, seinen Verhaltensweisen und seiner Bedeutung für den Boden.
Die andere Gruppe entwickelt ein Programm, mit dem der Lernroboter Blue-Bot auf einer vorgefertigten Vorlage einen Teil der Rasenwege der Gartenarbeitsschule wie ein echter Mähroboter abfährt. Aber Vorsicht: Die Wildblumenwiesen und die Weiden unserer Schafe dürfen dabei nicht abgemäht werden!
Dauer: 3 Stunden
Zeitraum: September und Anfang Oktober
nach den Herbstferien können Waffeln
hergestellt werden
Klassenstufe: ab Klasse 1

Vom Korn zum Brot
Wir kommen den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der verschiedenen Getreidesorten wie zum Beispiel Roggen, Weizen, Gerste, Hafer usw. auf die Spur. Anschließend heißt es kräftig kurbeln, damit die Getreidekörner in der Getreidemühle zu Vollkornmehl gemahlen werden, aus dem der Teig hergestellt wird.
Jedes Kind formt daraus sein eigenes Brötchen und verziert es mit verschiedenen Ölsaaten.
In unserem Lehmbackofen werden sie knusprig gebacken und zum Schluss verspeist oder mit nach Hause genommen. Lecker!
Dauer: 2 Stunden
Zeitraum: September und Anfang Oktober
nach den Herbstferien können Waffeln
hergestellt werden
Klassenstufe: ab Klasse 1

Bodentiere finden
und bestimmen
Ziel:
Aufbau eines grundlegenden Verständnisses des Lebensraums, des Vorkommens und der Bedeutung von Bodenlebewesen für die Bodenentwicklung und -fruchtbarkeit
Lernform:
Plenum, Vortrag, Einzelarbeit, Arbeitsgruppen. Begleitete Suche und Bestimmung makroskopisch erkennbarer Bodentiere
Arbeitsmaterial:
Gartenschaufel, Becherlupe, versch. Messinstrumente, Stifte, Papier, Bestimmungsliteratur
Ergebnissicherung:
Erarbeitete Inhalte und genutzte Tierbestimmungskarten, eigene Dokumentationen der SuS, Literaturliste
Ort: Klassenraum und abgegrenzte Fläche der Pflanzbeete
Dauer: 3 x 45 min (z.B. 9:00 bis 11:30 Uhr, inkl. Pause)
Klassenstufe: 1 – 10
Max. Gruppengröße: 25
Erford. Begleitpersonen: 2
Barrierefreiheit: Ja

Lust auf Kürbissuppe
Im Herbst wachsen in unserem Garten verschiedene Kürbissorten, die wir kennenlernen. Doch wie wird daraus eine Suppe? Wie wächste eigentlich Poree?
Hier ist Teamarbeit gefragt:
Nach einem köstlichen Rezept werden die einzelnen Zutaten wie Kürbis, Kartoffeln, Zwiebeln, Lauch, Karotten usw. zerkleinert, mit sinnlichen Gewürzen verfeinert, in unserer Küche gemeinsam gekocht, püriert und anschließend verspeist.
Wer hätte gedacht, dass so ein großer Kürbis in den Topf passt?
Dauer: 3 Stunden
Zeitraum: nach den Herbstferien bis Ende November
Klassenstufe: ab Klasse 3

Wir kochen leckeren Fruchtaufstrich
Verschiedene Früchte, die in unserem Garten reifen, werden zu leckerem Fruchtaufstrich eingekocht und mit vielfältigen Gewürzen verzaubert.
Jedes Kind gestaltet dazu ein Rezept, damit zu Hause gemeinsam nachgekocht werden kann und nimmt ein Glas mit selbstgemachtem Fruchtaufstrich mit nach Hause.
Zum Abschluss des Projektes verköstigen wir unseren Fruchtaufstrich und stellen fest, dass er der Beste ist.
Dauer: 2 Stunden
Zeitraum: November - Januar
Klassenstufe: ab Klasse 1

Kerzenzauber
Wir ziehen Kerzen selbst
Wie erzeugte der Mensch Licht – früher und heute?
Woraus besteht das Kerzenwachs? Woher kommt es?
Können wir eine umweltfreundliche Kerze nicht einfach selbst herstellen?
Gemeinsam machen wir uns Gedanken über unseren Umgang mit der Umwelt.
Dann handeln wir:
Die Schüler*innen zerkleinern mitgebrachte Kerzenreste und werten diese auf – wir ziehen in gemütlicher Atmosphäre eigene Kerzen, verzieren, dekorieren und verpacken sie.
Die Schüler*innen dürfen ihre selbst gemachte Kerze mit nach Hause nehmen.
Bitte sammeln Sie rechtzeitig Wachsreste / Kerzenreste in der Klasse und bringen Sie diese mit.
Unser Zauber: Wenn Sie als Lehrkraft das Projekt einmal mit Ihrer Klasse begleitet haben, dürfen Sie es eigenständig mit Ihren Lerngruppen durchführen - so oft Sie mögen.
Dauer: 2 Stunden
Zeitraum: rund um Ostern, Muttertag und Weihnachten
Klassenstufe: ab Klasse 3
Bitte bringen Sie Kerzenreste Ihrer Klasse mit.
Dauer: 2 Stunden
Zeitraum: Ende November bis Dezember
Klassenstufe: ab Klasse 3

Adventsgestecke
Passend zum Advent stellen wir auf einer Baumscheibe schöne Adventsgestecke her. In dem Projekt erfahren und erforschen wir je nach Altersstufe die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Nadelhölzer.
Während die eine Hälfte der Lerngruppe mit Hammer, Heißkleber, Trockenblumen, Zapfen, Bast werkeln, stellt in der andere Hälfte passend dazu aus Bienenwachsplatten zwei duftende Bienenwachskerzen her und lernt dabei etwas über diese fleißigen Helfer. Anschließend wird natürlich getauscht!
Bitte einen Stoffbeutel mitbringen, um die wunderbaren Gestecke mitzunehmen.
Dauer: 2 Stunden
Zeitraum: Ende November bis Dezember
Klassenstufe: ab Klasse 2

Vögel im Winter
Brauchen Vögel im Winter eigentlich unsere Hilfe? Wenn ja, wie helfen wir ihnen und ab wann?
Dies beschäftigt uns im Projekt. Außerdem lernen wir die Vögel in unserer Umgebung kennen, unterscheiden Körner- und Insektenfresser sowie Zug- und Standvögel.
Anschließend stellen wir Kletterfutterplätze für Vögel her, die jedes Kind auch mit nach Hause nimmt.
Dauer: 2 Stunden
Zeitraum: Januar
Klassenstufe: ab Klasse 3

Die Farben des Gartens
Der Garten als Ideenort und Inspiration: An einen Rundgang, der die Augen öffnet, schließt sich malerisches, zeichnerisches und plastisches Arbeiten an, bei gutem Wetter auch gerne im Freien.
Mögliche Themen:
Wachstumsformen von Bäumen und Früchten
Landart: Aus den Naturmaterialien ordnen wir Symbole des Kreislaufs von Werden und Vergehen
Es entstehen Bilder, Karten, Figuren, kleine Ton- oder Seifenskulpturen oder Handschmeichler aus Speckstein…
Angebote nach Anfrage und Absprache!
Zeitraum: August bis Januar
Dienstag und Mittwoch ab 10.00 Uhr
Klassenstufe: alle

Töpferwerkstatt
Aus Ton werden tolle Dinge geformt:
Schalen mit Pflanzenabdrücken, Schilder, Vasen, Räuchermännchen.
Nach zwei Wochen werden die gebrannten Schätze mit schönen Farben lasiert.
Zeitraum: August bis Januar
Dienstag und Mittwoch ab 10.00 Uhr
Klassenstufe: 3

Ernergie - Werkstatt
Bildung für nachhaltige Entwicklung, erneuerbare Energien, Stromkreisläufe,…
Der Klimawandel wirft viele Fragestellungen auf: Was überhaupt ist „Klimawandel“? Wie entstehen Klimaveränderungen? Wie können wir in der Zukunft klimafreundlicher leben? Was ist eine nachhaltige Energieversorgung? Und der Unterschied zwischen fossilen Brennstoffen und regenerativen Energien?
Je nach Altersstufe stellen wir uns unterschiedliche Fragen und diskutieren sie. Expermentierkästen ermöglichen den Aufbau von kleinen Versuchen zu Wind-, Wasser-, Solar- und Bioenergie. Ab Klasse 6 können Solarautos gebaut werden.
Zu Demonstrationszwecken stehen Solarkocher, mobile Solarstation, Solaranlage, Windrad, Pumpspeicherkraftwerk und eine Thermosolaranlage zu Verfügung.
Dauer: 3 Stunden
Zeitraum: Montags von August bis Januar
Klassenstufe: ab Klasse 3

• Für Unterrichtsprojekte zur Energieeinsparung bieten wir in der Energiewerkstatt Fortbildung und Beratung an.
• Eine Ausleihe von Messgeräten ist nach einem Beratungstermin in der Energiewerkstatt möglich. Mit den Messgeräten für Raumtemperatur, Oberflächentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Beleuchtungsstärke, Luftqualität (CO2), Luftdruck, Lärm, Windstärke sowie Steckdosenmessgeräten für elektrische Leistung und Energie können Umweltmessungen am Schulstandort in Partner- und Gruppenarbeit durchgeführt werden.
• Beratung für Schüler:innen zu Energiethemen für Präsentationsprüfungen
und FREI DAY- Gruppe
Dauer: 3 Stunden
Zeitraum: Montags von August bis Januar
Klassenstufe: ab Klasse 4

Schubkarren - Entdeckertour

Mit den Füßen spüren