Vom Korn zum Brot

Wir kommen den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der verschiedenen Getreidesorten wie zum Beispiel Roggen, Weizen, Gerste, Hafer usw. auf die Spur. Anschließend heißt es kräftig kurbeln, damit die Getreidekörner in der Getreidemühle zu Vollkornmehl gemahlen werden, aus dem der Teig hergestellt wird. 

Jedes Kind formt daraus sein eigenes Brötchen und verziert es mit verschiedenen Ölsaaten.

In unserem Lehmbackofen werden sie knusprig gebacken und zum Schluss verspeist oder mit nach Hause genommen. Lecker!

 

Dauer: 3 Stunden

Zeitraum: August und September

ab Oktober können Waffeln hergestellt werden

Klassenstufe: ab Klasse 1

Kartoffelfest

Aus der Erde in den Topf: Im Frühjahr wird sie gesetzt und später wird die tolle Knolle wird auf dem Feld selbst geerntet. Dann schrubben wir sie von der Erde sauber, bevor sie über einer offenen Feuerstelle gekocht werden.

Mit selbst geernteten Kräutern aus unserem Garten stellen wir dazu köstlichen Kräuterquark her.

Das Getränk dazu wird natürlich auch selbst hergestellt: Aus verschiedenen Apfelsorten wird köstlicher Apfelsaft gepresst.

 

Dauer: 3 Stunden

Zeitraum: September/Oktober

Klassenstufe: ab Klasse 1

Bodentiere finden
und bestimmen

Ziel:
Aufbau eines grundlegenden Verständnisses des Lebensraums, des Vorkommens und der Bedeutung von Bodenlebewesen für die Bodenentwicklung und -fruchtbarkeit

Lernform:
Plenum, Vortrag, Einzelarbeit, Arbeitsgruppen. Begleitete Suche und Bestimmung makroskopisch erkennbarer Bodentiere

Arbeitsmaterial:
Gartenschaufel, Becherlupe, versch. Messinstrumente, Stifte, Papier, Bestimmungsliteratur

Ergebnissicherung:
Erarbeitete Inhalte und genutzte Tierbestimmungskarten, eigene Dokumentationen der SuS, Literaturliste

 

Ort: Klassenraum und abgegrenzte Fläche der Pflanzbeete

Dauer: 3 x 45 min (z.B. 9:00 bis 11:30 Uhr, inkl. Pause)

Klassenstufe: 1 – 10

Max. Gruppengröße: 25

Erford. Begleitpersonen: 2

Barrierefreiheit: Ja

Lust auf Kürbissuppe

Im Herbst wachsen in unserem Garten verschiedene Kürbissorten, die wir kennen-lernen. Doch wie wird daraus eine Suppe?

Hier ist Teamarbeit gefragt:
Nach einem köstlichen Rezept werden die einzelnen Zutaten wie Kürbis, Kartoffeln, Zwiebeln, Lauch, Karotten usw. zerkleinert, mit sinnlichen Gewürzen verfeinert, in unserer Küche gemeinsam gekocht, püriert und anschließend verspeist. 

Wer hätte gedacht, dass so ein großer Kürbis in den Topf passt?

 

Dauer: 2-3 Stunden

Zeitraum: Oktober

Klassenstufe: ab Klasse 3

Wir kochen leckeren Fruchtaufstrich

Verschiedene Früchte, die in unserem Garten reifen, werden zu leckerem Fruchtaufstrich  eingekocht und mit vielfältigen Gewürzen verzaubert.

Jedes Kind gestaltet dazu ein Rezept, damit zu Hause gemeinsam nachgekocht werden kann und nimmt ein Glas mit selbstgemachtem Fruchtaufstrich mit nach Hause.

Zum Abschluss des Projektes verköstigen wir unseren Fruchtaufstrich und stellen fest, dass er der Beste ist.

 

Dauer: 2 Stunden

Zeitraum: August bis Januar

Klassenstufe: ab Klasse 1 

Adventsgestecke

Passend zum Advent stellen wir auf einer Baumscheibe schöne Adventsgestecke her. In dem Projekt erfahren und erforschen wir je nach Altersstufe die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Nadelhölzer. 

Während die eine Hälfte der Lerngruppe mit Hammer, Heißkleber, Trockenblumen, Zapfen, Bast werkeln, stellt in der andere Hälfte passend dazu aus Bienenwachsplatten zwei duftende Bienenwachskerzen her und lernt dabei etwas über diese fleißigen Helfer. Anschließend wird natürlich getauscht!

Bitte einen Stoffbeutel mitbringen, um die wunderbaren Gestecke mitzunehmen.

 

Dauer: 3 Stunden

Zeitraum: Ende November bis Dezember

Klassenstufe: ab Klasse 3

Vögel im Winter

Brauchen Vögel im Winter eigentlich unsere Hilfe? Wenn ja, wie helfen wir ihnen und ab wann?

Dies beschäftigt uns im Projekt. Außerdem lernen wir die Vögel in unserer Umgebung kennen, unterscheiden Körner- und Insektenfresser sowie Zug- und Standvögel.

Anschließend stellen wir Kletterfutterplätze für Vögel her, die jedes Kind auch mit nach Hause nimmt.

 

Dauer: 2 Stunden

Zeitraum: Januar

Klassenstufe: ab Klasse 1

Töpfern

Je nach Jahreszeit wird aus einem feuchten Klumpen Ton etwas wunderbares gezaubert:

Ob Blütenvasen, Blätterschalen, Tierfiguren, Räuchermännchen,…!

Beim zweiten Besuch werden die gebrannten Schätze selbstständig bemalt und glasiert.

Fertig ist das Kunstwerk !

 

Dauer: 2 Termine à 3 Stunden

Zeitraum: ab September bis Januar

Klassenstufe: ab Klasse 4

Kunst im Garten

Der Garten bietet viele Möglichkeiten künstlerisch aktiv zu werden. So können z.B. Zeichnungen oder Drucke angefertigt werden, mit Ton gearbeitet werden ...

Angebote nach Anfrage und Absprache!

 

Zeitraum: August bis Januar

Klassenstufe: alle

Rallye für Entdecker

Mit der gut gefüllten Schubkarre auf Entdeckungstour durch unsere Gartenarbeitsschule.

Dabei gibt es viele Geheimnisse und Naturschätze zu entdecken!

Angebote nach Anfrage und Absprache!

 

Zeitraum: August bis Januar

Klassenstufe: alle

Erneuerbare Energien

Der Klimawandel wirft viele Fragestellungen auf: Was überhaupt ist „Klimawandel“? Wie entstehen Klimaveränderungen? Wie können wir in der Zukunft klimafreundlicher leben? Was ist eine nachhaltige Energieversorgung? Und der Unterschied zwischen fossilen Brennstoffen und regenerativen Energien?

Je nach Altersstufe stellen wir uns unterschiedliche Fragen und diskutieren sie. Expermentierkästen ermöglichen den Aufbau von kleinen Versuchen zu Wind-, Wasser-, Solar- und Bioenergie. Ab Klasse 6 können Solarautos gebaut werden.

Zu Demonstrationszwecken stehen Solarkocher, mobile Solarstation, Solaranlage, Windrad, Pumpspeicherkraftwerk und eine Thermosolaranlage zu Verfügung.

 

Dauer: 3 Stunden

Zeitraum: Montags von August bis Januar

Klassenstufe: ab Klasse 4